Aettir

Diskussionen rund um das Thema Götter und Heidentum
Benutzeravatar
Waldtochter
Beiträge: 189
Registriert: 06.01.2016, 12:20
Kontaktdaten:

Re: Aettir

Beitrag von Waldtochter »

An den ersten Text komme ich auf die Schnelle nicht heran, aber der zweite macht auf mich keinen sehr glaubwürdigen Eindruck. Es ist sicherlich wissenschaftliche Arbeit, aber Vennemann formuliert sehr viele gewagte Thesen, für die er niemals Beweise, sondern maximal Indize liefern kann.

Als Beispiel: Die phönizische Schrift war vom 11. bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. in Gebrauch. Die ersten Runenfunde haben wir aus dem 2. Jahrhundert. Das ergibt eine Fundleere von etwa 700 Jahren, das ist gewaltig. Die norditalischen Alphabete (zur Zeit der Übernahme) fallen ins 3.-2. Jahrhundert v. Chr. - eine Fundleere von 300 Jahren, was bedeutend weniger und auch nicht ganz so ungewöhnlich wäre.

Kontakte zu den Phöniziern können nicht belegt werden. Eventuelle Kontakte werden maximal aus anderen Quellen vermutet (Heredot). Auf der anderen Seite sind sehr enge Kontakte zwischen Germanen und Norditalern sowohl in alten Schriften als auch archäologisch belegt - auch für die Zeit, in der eine evtl. Übernahme der Schrift hätte stattfinden müssen.

Anders als in dem Artikel behauptet, stammen sehr viele Runenfunde (wenn auch nicht die ältesten, was am Mangel von Mooren liegen kann, die Funde gut erhalten) auch aus Deutschland, und zwar Süddeutschland. Laut dem Runenprojekt der Uni Kiel 118, wogegen man in Dänemark 138 fand - unwesentlich mehr. Ein wirkliches Indiz ist Norden oder Süden also nicht für das Herausfinden, wo die Runen "erfunden" wurden.

Weiters schreibt Vennemann:
„Wenn ein Germane von den Lateinern zum Schreiben angeregt worden wäre, dann hätte er das lateinische Schreibsystem gelernt, wie andere Völker einschließlich der späteren germanischen Völker auch.“ Die äußerst aufwendige Leistung, ein eigenes Alphabet abzuleiten, stünde dazu in keinem Verhältnis. Es müsse also andere Anreize gegeben haben, mittels Runenschrift zu kommunizieren.
Diese Schlussfolgerung funktioniert nur, sofern man die Runen als Gebrauchsschrift katalogisiert. Dafür gibt es aber keinerlei Hinweise, nicht eine einzige Inschrift deutet auf kommunikativen Zweck hin. Versteht man die Runen dagegen als Kultschrift, erklären sich der Großteil der Inschriften, die akrophonen Namen der Runen, die Form der Runen (manche sind identisch mit Kultzeichnungen früherer Felszeichnungen im germanischen Raum) sowie Aufbau der Runenreihe an sich.

In Bezug auf die Reihenfolge der Runen stützt sich Vennemann einzig auf zwei phönizische Buchstaben, Aleph und He. Vergleicht man die norditalischen Schriften mit der Runenreihe ergeben sich Ähnlichkeiten größeren Ausmaßes: Man braucht einzig die Runen z gegen r, b gegen u, a gegen f und die Gruppen mlndo mit prstu zu vertauschen und die gesamte Reihe stimmt überein. Von den 24 Runen lassen sich 18 ohne Weiteres aus den italischen Buchstaben herleiten. Die weiteren 6 betreffen Laute, die im Italischen und Germanischen nicht übereinstimmen.

Einem Buchstaben den Namen eines anlautenden Wortes zu geben, liegt bei einer Kultschrift gar nicht so fern, bei der einige der Zeichen bereits als Symbole verwendet wurden und Namen besaßen.
Von norditalischen Schriften wurden außerdem Schriftrichtung(en), Trennungszeichen, Mangel der Doppelkonsonanten (auch über Wortgrenzen) sowie Einfassungslinien übernommen.
Wo Vennemann dagegen das Weglassen der Nasale (m und n) vor Konsonanten anspricht, muss angemerkt werden, dass dieser Brauch kein rein runischer Brauch, sondern auch später sehr häufig (nahezu standardisiert als Kürzungsstriche) in mittelalterlichen Handschriften anzutreffen ist.
Benutzeravatar
Blumenfee
Beiträge: 839
Registriert: 01.03.2010, 18:47
Kontaktdaten:

Re: Aettir

Beitrag von Blumenfee »

Tja, da hättest du genauer suchen müssen.

Vennemann bezieht sich nicht auf die phönizische Schrift des Libanons (wie hätte die auch nach Germanien kommen sollen?), sondern auf die karthagisch-punische, die bis im 1. Jhd. nach der Zeitenwende verwendet wurde. Die Punier sind nachweislich bis nach Brasilien gekommen - warum sollten sie dann nicht auch Handel entlang den Küsten Europas bis in den Norden getrieben haben?
Die ältesten Runenfunde sind die Fibel von Meldorf/Schleswig-Holstein und der Kamm von Vimose in Dänemark. Beide tragen profane Aufschriften in Runen.

Insgesamt hat Vennemann 13 Übereinstimmungen zwischen Runenschrift und punischer gefunden.

Gruß
Blumenfee
Benutzeravatar
Waldtochter
Beiträge: 189
Registriert: 06.01.2016, 12:20
Kontaktdaten:

Re: Aettir

Beitrag von Waldtochter »

@Blumenfee,
Die Punier sind nachweislich bis nach Brasilien gekommen - warum sollten sie dann nicht auch Handel entlang den Küsten Europas bis in den Norden getrieben haben?
es bleibt das Problem, dass das nur eine "warum eigentlich nicht?"-These bleibt. Oder gibt es stichfeste Belege für Punier in Nordeuropa? Ein einfaches Vorbeisegeln reicht dafür schwerlich aus, wir sprechen hier von der Übernahme einer Schrift, was nicht einfach mal so bei einem Kurzhalt am Hafen von Haithabu passiert sein kann. Voraussetzung dafür sind intensive kulturelle Kontakte und da kann man sich eine gewisse archäologische Fundlage schon erwarten.
Meines Wissens gibt es sie nicht. Wenn ja, belehr mich eines Besseren.
Die ältesten Runenfunde sind die Fibel von Meldorf/Schleswig-Holstein und der Kamm von Vimose in Dänemark. Beide tragen profane Aufschriften in Runen.
Was genau ist an den Inschriften profan?
Insgesamt hat Vennemann 13 Übereinstimmungen zwischen Runenschrift und punischer gefunden.
Okay. Mal davon abgesehen, dass Arntz, Marstrander und Co. nahezu alle 24 Runen herleiten können, 18 davon problemlos: Wir haben zwei unterschiedliche Thesen über die Herkunft der Runen und werden keine letztlich beweisen können. Ich sehe aber nicht, wo a) die etruskische These widerlegt wurde und b) die phönizische These dieser in irgendeiner Weise so überlegen wäre, dass sie die andere These als überholt bloßstellt.
Die hauptsächliche Kritik an der etruskischen These richtet sich daran, dass man noch nicht die Vorlage schlechthin gefunden hat, sondern Übereinstimmungen aus Dutzenden kleineren, miteinander verwandten Alphabeten zieht. Das ist allerdings ohne Schwierigkeiten zu erklären.
Antworten