Beitrag
von Waldtochter » 17.01.2017, 16:57
Dahns Werk zur germanischen Mythologie ist kein Roman, sondern vom Aufbau entspricht es z.B. auch dem Werk von Golther bzw. etwas antiker auch dem von Gundarsson.
Die Aussage von Loki habe ich gerade nachgeschlagen. Golther räumt dort ein, dass Loki sehr tief in die germanischen Sagen verwurzelt ist, schließt aber dennoch, dass er eine späte Erscheinung war, weil seine Rolle "christlich" sei. Ich stimme dem absolut nicht zu, aber in meinen Augen macht es seine Formulierung einfach, nicht seiner Meinung zu sein. Jeder Forscher, den man hier nennt, wird eine Interpretation der Quellen vorbringen und die kann in jedem Fall falsch sein. Mir ist es bei solchen Büchern wichtig, dass die Autoren sämtliche ihnen verfügbare Quellen verarbeiten und nennen, sodass sich der Leser selbst ein Bild machen bzw. selbst weiterforschen kann.
Ich will das hier auch nochmal herausstellen: Egal zu welchem Buch man greift, man darf niemals erwarten, dass man die nüchternen Informationen auf dem Silbertablett serviert bekommt. Ein Stückweit ist da schon Eigeninitiative gefragt. Im Falle Loki bei Golther würde ich jetzt z.B. erwarten, dass man das gegenrecherchiert und sich dadurch seine eigene Meinung bildet.
-> Apropos, das habe ich gerade gemacht und z.B. bei Simek gelesen, dass auch er Loki nicht für einen alten Gott hält, sondern für einen Helden (wie z.B. Prometheus), der vergöttlicht wurde. Ganz so weit weg scheint die Forschung diesbezüglich heute also auch nicht zu sein.
Hinzu kommt: Unsere Quellen sind nach wie vor dieselben, derer sich auch die Autoren des 20. Jahrhunderts bedient haben. Ich glaube, so viel weiter ist die Forschung nicht gekommen, weshalb sie sich heute auch mehr auf Runensteine, Skaldenstrophen und Sagatexte konzentriert.
Naja, wie auch immer, ich plädiere eigentlich sowieso dazu, dass jeder, der was über unsere Religion wissen will, mal mit den Primärquellen beginnt. Die Snorra Edda ist denkbar leicht zu lesen und ist der Text, von dem die meisten Interpretationen ausgehen. Wenn nun Forscher A sagt, dass Thor so interpretiert, und Forscher B sagt, dass er anders interpretiert werden muss, dann kann man sich immer noch als selbstständig denkender Mensch an die Urquelle Snorri setzen und selbst entscheiden, wie man das interpretieren möchte. Auch wenn wir keinen Doktortitel haben, sind wir ja doch imstande, uns eine Meinung zu bilden, oder?