Zur Begriffsgeschichte des Aberglaubens

Literatur, sonstige Medien und quellenbasierte religionswissenschaftlich/historische Diskussionen zum Thema germanisches Heidentum
Antworten
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1954
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Zur Begriffsgeschichte des Aberglaubens

Beitrag von Markus Nicklas »

schreibt Nicole Fritz schreibt in ihrer Dissertation "Bewohnte Mythen - Joseph Beuys und der Aberglaube" auf Seite 58/59

Auch für den Soziologen Wolfgang Lipp, der sich auf die magischen Traditionen im Aberglauben konzentriert und in seiner Magietheorie versucht, das Weiterwirken von magischen Traditionssträngen, deren Funktion und Bedeutung in der modernen Gesellschaft begrifflich zu fassen, ist Magie nicht Überrest, sondern eine soziale Gestaltungskraft, die in
der Gesellschaft immer virulent ist. Die unterschiedlichen antiken, mittelalterlichen, primitiv- wie hochkulturellen magischen Traditionen der „Wirklichkeitsbestimmung“ werden immer dann aktualisiert, so seine Hauptthese, „wenn die Gesellschaft in Krisen gerät und von Friktionen, Störungen, strukturell betroffen wird (...); Magie strömt ein in das Vakuum aufbrechender soziokultureller Spannungen und versucht parzellierte, einander nicht nur fremd werdende sondern verweigernde Daseinssphären auf ihre Weise zusammenzubringen.“

Sie bezieht sich dabei auf
Wolfgang Lipp: Magie-Macht und Gefahr. Zur Soziologie des Irrationalen, in: Arnold Zingerle/Carlo
Mongardini (Hg.): Magie und Moderne. Berlin 1987, S. 63-97.

ich merke, dass ich eine Irritation beim "virulent" verspüre :)
Nachtfalke
Beiträge: 269
Registriert: 19.07.2008, 00:00
Kontaktdaten:

Re: Zur Begriffsgeschichte des Aberglaubens

Beitrag von Nachtfalke »

Eigentlich ist es irgendwo logisch. Es würde viele Geschehnisse in der Geschichte erklären - z.B. die Hexenprozesse in der frühen Neuzeit oder auch jene von Salem ein wenig später. Es spielt hinein, auch wenn Magie heute keine (rechtliche) Grundlage in einer aufgeklärten Welt mehr hat.
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1954
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Zur Begriffsgeschichte des Aberglaubens

Beitrag von Markus Nicklas »

Nachtfalke hat geschrieben: 21.08.2018, 22:17 Eigentlich ist es irgendwo logisch. Es würde viele Geschehnisse in der Geschichte erklären - z.B. die Hexenprozesse in der frühen Neuzeit oder auch jene von Salem ein wenig später. Es spielt hinein, auch wenn Magie heute keine (rechtliche) Grundlage in einer aufgeklärten Welt mehr hat.


Ich nehme für mich an, dass ich einigem in der Welt Glauben schenke, weil ich nicht alles wissen kann, resp. dieses Wissen stimmig zur Anwendung bringe. Demnach verorte ich den Begriff Magie im Bereich zwischen Glauben und Wissen.

:)
Antworten