die Runen-Gilde

Literatur, sonstige Medien und quellenbasierte religionswissenschaftlich/historische Diskussionen zum Thema germanisches Heidentum
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

die Runen-Gilde

Beitrag von Markus Nicklas »

Kennet Granholm bietet eine differenzierte Betrachtung, die ich gerade das zweite Mal lese. Danach werde ich ggf. die eine oder andere Passage übersetzen und/oder ein paar Kommentare liefern.

"Einführung

Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf der Runengilde, einer magischen Runengruppe, die in Texas, USA, im Jahr 1980 gegründet wurde, und die verschiedentlich als heidnisch, traditionalistisch und eine Organisation des Pfades der linken Hand beschrieben wurde. Der Einfluss von diesen drei esoterischen Strömungen auf die Gilde wird ebenso wie das Problem untersucht, wie sie sich vermischen, um zu einem gemeinsamen Bezugsrahmen zu passen. Es wird diskutiert, dass eine komplexe Bewegung wie die Runengilde zu beschreiben, in dem man nur auf einen dieser Ströme Bezug genommen wird, das Risiko der Bereitstellung einer einseitigen und letztendlich ungenauen Darstellung besteht. Stattdessen ist eine Beschreibung, die eine gründliche Prüfung aller wesentlichen Einflüsse einbezieht erforderlich, und dies wiederum macht es für den Gelehrten notwendig, ein hohes historisches Niveau an Vertrautheit mit einem breiten Spektrum westlicher religiöser Phänomene zu erreichen."

The_Rune_Gild_Heathenism_Traditionalism.pdf
(130.23 KiB) 124-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Re: die Runen-Gilde

Beitrag von Markus Nicklas »

vorweg Hinweise auf diese Protagonistin, das "Southern Poverty Law Center", https://www.splcenter.org/ , die sich klar auf die "A.F.A." beziehen, denn die Verbindungen von Herrn Flowers zu dieser Gemeinschaft läßt sich durch eine oberflächliche Recherche allein leicht nachvollziehen https://www.splcenter.org/fighting-hate ... o-volkisch.

Der Artikel von K. Granholm ist 2010 veröffentlicht worden. Die Erklärung zu AFA ist 2018 abgegeben worden.
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Re: die Runen-Gilde

Beitrag von Markus Nicklas »

In seiner Einführung verwendet Granholm den Begriff "Esoterik" in Bezug auf "Heiden(tum)", Traditionalismus und den "Pfad zur linken Hand". Er geht auf die drei Felder später ein, jedoch möchte ich an dieser Stelle dazu anregen, sich mit der eigenen Auffassung des Begriffs Esoterik zu befassen. Dabei kommen mir selbstverständlich eigenartige Erscheinungen vor Augen, doch der Begriff hat eine allgemeine Bedeutung, mit der zu befassen sich lohnt, finde ich.
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Re: die Runen-Gilde: Romantik

Beitrag von Markus Nicklas »

"Um ein umfassendes Bild einer Bewegung wie der Rune-Gilde zu erhalten, müssen die vielen Strömungen, die sie beeinflusst haben, berücksichtigt werden. Dieser Artikel versucht, ein solches Bild der Gilde zu bieten, und gleichzeitig wird die Bedeutung des historischen Bewusstseins bei der Untersuchung
neuartiger religiöse Gruppen hervorgehoben. Ich werde die drei Hauptströme diskutieren, die sich in der Runengilde vereint haben: die Begeisterung für Heiden / heidnische Themen aus der Romantik, die in ihrer Moderne Form in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts formuliert wurden; ursprünglicher Traditionalismus basierend auf René Guénons Ablehnung der westlichen Modernität im frühen 20. Jahrhundert; und der Pfad zur linken Hand, der in den 1960er und 1970er Jahren in Amerika gegründet wurde. ... ." K. Granholm, Seite 3(96)

Woher stammt der Begriff Romantik? Welcher Einfluss ist durch die Entwicklung besonders des deutschen Nationalstaates auf den Begriff zu sehen? WIe wurde der Begriff Romantik in Bezug auf Heidentum definiert und in welche Grenzen gefasst?
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Re: die Runen-Gilde: Romantik p.s.

Beitrag von Markus Nicklas »

selbstverständlich ist es in meinen Augen unverschämt von mir, die Romantik nur als Begriff zu nennen und nicht auf ihre Bildung, ihren zeitgeschichtlichen Zusammenhang und Protagonisten einzugehen. Das belibet Leser*in überlassen.

Granholm nennt Fredrik Gregorius als Informant, dessen Text ich noch nicht gesucht habe. DOch die Gründung des Eldaring, die, wenn ich mich nicht irre, auf "the Troth" zurückgeht, steht da in einer gewissen Abfolge. Auch wenn es heißt :

"Teil von dem Problem ist, dass es eine Tendenz gibt, die größtenteils von inneren heidnischem
Diskurs und Konflikt herrührt, um zwischen politisch rassistischem Odinismus und dem unpolitischeren Asatrú zu unterscheiden (siehe asprem 2008, 45–46). Die Odinistengemeinschaft war eine streng rassistische Gruppe, die Wikingerbruderschaft dagegen nicht. Letzteres gilt daher als die erste Asatrú-Gruppe. Während es gibt Obwohl es einigen Wert um eine solche Unterscheidung wie diese gibt, ist eine klare kategorische Unterteilung etwas problematisch zu machen (Asprem 2008, 47–48), nicht zuletzt wegen der in den meisten Gruppen bestehenden Spannungen zwischen Rasse und Kultur."

Granholm, 3(98)

finde ich mich immer wieder von Leuten erschreckt, die sich öffentlich als unpolitisch bezeichnen. Das halte ich per Definition für absurd.

Keineswegs spreche ich persönlich mich frei von rassistischen, misogynen und anderen ungünstigen Gedankenformen. Die Geschlchterdiskussion und das Bewusstsein von Kolonialismus hat mir dabei geholfen. Die Ursachen dieser Gedanken zu klären, ist meine persönliche Verantwortung.
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Heidentum/Traditionalismus/Pfad der linken Hand

Beitrag von Markus Nicklas »

ich finde in dem Artikel keineswegs die letztendliche Erklärung zu den drei Feldern. Wer die geben mag, macht sich verdächtig, meine ich. Was Heidetum betrifft gibt die Charakterisierung von Olav Hammer Aufschluss (Seiten 4 und auf 5 andere Quellen/Autoren).

Den Traditionalismus betreffend finde ich die Anmutung das "Authentische" zu finden schon seltsam, denn ist es nicht bedingt durch Spiel, Täuschung und kultrelle Aneignung aus welchen Gründen auch immer?
Besonders interessant finde ich Zitat in Bezug auf René Guénons:

"Schon früh wurde Guénon, insbesondere von der philosophischen Vedanta, die er als die "wahre" Form der Religion sah, vom Hinduismus inspiriert . Dies zeigt sich in seinem ersten Buch L’introduction générale à l’étude des doctrines hindoues (eine allgemeine Einführung zum Studium von hinduistischen Lehren) 1921 veröffentlicht, das im Gegensatz zu den Implikationen des Titels weit davon entfernt ist, eine allgemeine Einführung in Hinduismus zu sein. In dem Buch wird Vedanta als Ausdruck des ewigen, spirituellen Wahrheit beschrieben, eine immerwährende Philosophie (Sedgwick 2004, 23). Die beiden folgenden Werke von Guénon, veröffentlicht in den Jahren 1921 und 1923, kritisieren stark westlichen Okkultismus, hauptsächlich in den Formen der Theosophischen Gesellschaft, Spiritualismus und Okkultismus des frühen 20. Jahrhunderts. Ein Kritikpunkt war, dass Bewegungen dieser Art "Gegeninitiierung" oder Einweihung in falsche Traditionen eher als echte, wirklich traditionelle darstellten (Sedgwick 2004, 24). Ein weitere vertretene Grundidee ist die „Inversion“, in der das, was im Westen als Fortschritt betrachtet wird, in der Tat als ein Rückschritt angesehen wird (Sedgwick 2004, 24–25). In seinem vierten Buch, Orient et Occident (Ost und West, 1924), befürwortet Guénon die Erlösung und Errettung des Westens durch orientalische Religion und Philosophie (Sedgwick 2004, 25)."

Der Schleudergang geht für mich mit Julius Evola weiter. :)
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Traditionalismus

Beitrag von Markus Nicklas »

Granholm bietet Perspektive über den sogenannten Traditionalismus. Immerhin wirft das Fragen in mir auf.

Wie verwendet Evola Nietzsches Idee des "Übermenschen"? Was ist bitte ein Rassist im "traditionellen Sinn"? Und welchen Unterschied gibt es vom spirituellen zum biologischen Verständnis von Rasse?

Derart aufgewühlt geht es weiter in den "radikalen Traditionalismus".

"Das Ziel ist “[r] esakralisierung der Welt “, indem man sich für volkstümliche / traditionelle Kultur und eine natürliche Gesellschaftsordnung, im Gegensatz zum wahrgenommenen Materialismus, massenkulturellen Qualitäten und auf Wohlstand basierende Hierarchie des modernen Westens einsetzt (Tyr 2008). Der Nenner „radikal“ wird hier verwendet, um die Bewegung von sowohl früherem Traditionalismus, aber vor allem auch von anderem, weniger spezifischem, Verständnis von Tradition und Traditionalismus abzugrenzen. Der bedeutendste Unterschied zum früheren Traditionalismus ist das offensichtliche Fehlen einer universellen Beständigkeit, oder zumindest die Rhetorik darüber. Anstelle einer universellen, spirituellen Wahrheit werden die „Traditionen“ als eine Weltordnung repräsentierend angesehen, die vernünftiger sind."

Granholm, Seite 8

Wie bitte wird der Begriff Tradition definiert? Und wer legt fest, was eine "natürliche" Ordnung ist?
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Left-Hand Path

Beitrag von Markus Nicklas »

gleich zu Beginn wird die Adaption des Begriffs "Tantra" angeführt. Meine Quelle dazu ist David Gordon White, den ich an dieser Stelle mit einer Rezension seines "Kiss of the Yogini" vorstelle. Ich überarbeite gerade meine Übersetzung davon. Geduld, bitte. Danke. :)

Kiss_of_the_Yogini_Tantric_Sex_in_Its_So.pdf
(141.14 KiB) 98-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Kuss der Yogini

Beitrag von Markus Nicklas »

tja, gemischte Gefühle bewegen mich. Einerseits freue ich mich, das D.G. White sich klar zu den Adaptionen des Begriffs Tantra äußert, und andererseits bemerke ich Trauer, weil damit die Tür geschlossen ist, mich mittels romantischer Liebesakrobatik über Defizite hinweg zu täuschen.

Ich wage einen Ausblick. Ich wage die Ansicht, dass die Verbindung zum Land, der Gegend und ihrer Auffassung, den natürlichen Gegebenheiten wie Gewässer, Fels, Erde etwas bewirken kann. So wie ich das bisher verstehe, sind die tantrischen Praktiken auch darauf abgezielt, sich "gut aufzuhalten und gut mit dem Wesen Erde zu verhalten". Es macht jedoch keinen Sinn, sie eins zu eins hier anzuwenden und zu meinen, dass dann eine Integration natürlich stattfindet.

Zuletzt habe ich einen Vortrag von Stefan Brink, einem Ortnamenkundler aus England gehört, der sehr inspirierend seine Methodik erläutert hat. Wenn also es jemandem gelänge Herr Brink zu einem anwendungsorientierten Vortrag zu bewegen, wage ich mir vorzustellen, dass Zusammenarbeit mit hiesigen Wissenschaftlern ein Beitrag gelingen könnte.

Carlo Ginzburgs "Hexensabbat" empfehle ich ebenso als Lektüre.
Kuss der Yogini.pdf
(57.71 KiB) 99-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Re: die Runen-Gilde

Beitrag von Markus Nicklas »

ab Seite 10 (105) geht Granholm auf die Gilde selbst ein und beschreibt das Beziehungsgeflecht mit verschiedenen anderen Organisationen und/oder Protagonisten. Und für mich wird es auf Seite 12 (107) interessant

"Von den germanischen / skandinavischen Göttern und Göttinnen, hat Odin oder Wotan (in der Gilde Òdhinn geschrieben) eine dominante Position. Die Gilde konzentriert sich jedoch nicht auf die Anbetung dieses Gottes. Er wird vielmehr als „Gott der Inspiration“ bezeichnet und nachgeahmt (Thorsson 1987, 214; Karlsson 2008, 48–58). Der spezifische Fokus der Runengilde liegt auf auf den germanischen / nordischen Runen, die weit mehr als Buchstaben eines Alphabets sind. Durch intime, esoterische Kenntnis der Runen kann der Anwender sich selbst und die Geheimnisse des Universums kennenlernen. Die Praxis von der Gilde konzentriert sich auf eine Reihe von Übungen mit dem Titel „Die neun Türen von Midgard“ (siehe Thorsson 2003). Auf der Website der Gilde ist die Runenarbeit unterteilt in Runenansicht, die Meditation und Kontemplation beinhaltet; Divination in Form von Runenwerfen; Galdor, was den verbalen magischen Gebrauch der Runen meint; die Herstellung von Runentalismanen; und, vielleicht am wichtigsten, selbsttransformierende Runenarbeit (Rune-Gild 2009)."

Die differenzierte Betrachtung der Gottheit kann angehen. Was dann allerdings folgt ist für mich nichts weitter als Marketing.

"Gilder, Runer, Learner, Fellow, Master, Drighten, Erulian"

Ich merke für mich, dass da meine protestantisch-christlichen Reflexe anspringen. Sollen sie mal ... das hilft hier nicht weiter. Deswegen später mehr zum System der Gilde, wie ich es aus dem Text entnehme.
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Perfektion ist des Guten Feindin

Beitrag von Markus Nicklas »

"Die Runengilde ist eine Initiationsorganisation mit den Abschlüssen - oder besser gesagt Stufen - Gilder (oder Runer), Lernender (oder Lehrling), Gefährte (oder Geselle), Meister, Drighten und Erulian. Seit Juni 2007 geht der Mitgliedschaftsprozess wie folgt vor: Das potenzielle Mitglied erwirbt eine assoziierte Mitgliedschaft und erhält das "Nine Doors of Midgard" (Thorsson 2003) und das "Gildisbók" (Thorsson 2005b) - das Mitgliederhandbuch der Gilde. Das Das assoziierte Mitglied arbeitet dann alleine mit den Nine Doors. Er/sie kann auf die erste reguläre Stufe, die des Lernenden, vorrücken, wenn er als Lehrling von einem Runenmeister der Gilde akzeptiert wird (Thorsson 2005b, 120). Das Lernniveau beinhaltet eine grundlegende Lernperiode, in der das Mitglied Runologie historisch, d.h. das akademische Studium der Runen - sowie die esoterische Runologie studiert. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung - in der Regel mit die Produktion einer Abschlussarbeit, die das Wissen über beides, akademische und esoterische Runologie, demonstriert, wird das Mitglied wird als Kollege in der Gilde akzeptiert. Ab der Fellow-Ebene gilt das Mitglied als Vollmitglied."

Granholm, S. 12 (107)

Solche Studiensysteme sind nichts Neues. Es wirkt auf mich klar, nachvollziehbar und gewöhnlich. Hat denn hier schon jemand mal die Bücher von Flowers, besonders "Nine Doors of Midgard" (Thorsson 2003) und das "Gildisbók" gelesen? Nicht das ich für mich Bedarf verspürte, das zu tun, doch für einen Eindruck, fände ich das schon interessant.
Im Folgenden gibt Granholms Artikel Auskunft über die Betrachtung anderer Heiden und heidnischen Bewegungen durch Flowers, wobei ich schon offen lassen möchte, was "very critical towards the term Neo-Pagan" bedeuten mag.
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Die Runen-Gilde und Heidentum

Beitrag von Markus Nicklas »

Frohlocken im Herzen, dass Herr Flowers so klar differenziert und seinem Wunsch nach hochklassiger Beschäftigung exklusiv AUsdruck verleiht. Doch warum in den U.S.A.? Und warum kommt sein Studium in Europa nicht zur Sprache? Gibt es da etwa unterschiedlich Auffassungen über sein Engagement in Sachen Gilde? Ein Schritt zurück, um der Betrachtung, basierend auf Granholm, Aufmerksamkeit zu schenken

"Thorsson beschreibt seine eigene Initiation in der Gilde wie folgt: Er wurde ein Schüler im Jahr 1974, als er das Wort Rûna hörte, ein Fellow im Jahr 1975, als er sein erstes Manuskript über Runen schrieb, ein Meister im Jahr 1979, als er seinen M.A. von der Universität von Texas in Austin erhielt und das Manuskript für das Buch Futhark: Ein Handbuch der Runenmagie (Thorsson 1984) vervollständigte, ein Drighten im Jahr 1984 als er promovierte und Futhark veröffentlicht wurde, und schließlich ein Erulian in 1988 mit der formalen Äußerung des Wortes Rûna (Thorsson 2007, 165)."
S. 13 oben

Von wem hat Herr Flowers "Rûna" gehört, bitte?

"Es sollte jedoch beachtet werden, dass Thorsson sehr kritisch gegenüber dem Begriff Neo-Pagan ist, und ihn verwendet hat, um zu kritisieren, was er als Heidentum betrachtet , das nicht an einem „wahren“ und „authentischen“ Verständnis des germanischen und altnordischen Mythos und der Religion (Thorsson) festhält 2007, 55). Er würde zweifellos stark gegen die Verwendung des Begriffs in in Bezug auf die Gilde protestieren. Daraus wird deutlich, dass das gemeinsame neo-heidnische Merkmal der Toleranz gegenüber Eklektizismus (Pike 2005, 6472) zumindest dann nicht vorhanden ist, wenn es kommt zum Eklektizismus innerhalb des Heidentums 8 kommt."
S. 13

Wer definiert und weshalb eine Wahrheit und befindet darüber, was als authentisch gilt? Welche Merkmale weist diese Authentizität auf und wie kommen sie zustande? In welcher Beziehung steht diese Wirklichkeit in ihrem Umfeld zu anderen und deren Kultur?
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

Stephen Flowers differenziert

Beitrag von Markus Nicklas »

"Folglich könnte die Runengilde sicherlich als neo-heidnische Bewegung, insbesondere eine heidnische, beschrieben werden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Thorsson sehr kritisch gegenüber dem Begriff Neo-Pagan ist, und ihn verwendet hat, um zu kritisieren, was er als Heidentum betrachtet, das nicht an einem „wahren“ und „authentischen“ Verständnis des germanischen und altnordischen Mythos und der Religion festhält (Thorsson, 2007, 55). Er würde zweifellos stark gegen die Verwendung des Begriffs in Bezug auf die Gilde protestieren. Daraus wird deutlich, dass das gemeinsame neo-heidnische Merkmal der Toleranz gegenüber Eklektizismus (Pike 2005, 6472) zumindest dann nicht vorhanden ist, wenn es zum Eklektizismus innerhalb des Heidentums kommt 8.

Fussnote 8
Es sollte angemerkt werden, dass Thorsson der Vermischung von „Traditionen“ zwar sehr kritisch gegenübersteht, er jedoch das Heidentum nicht als überlegen gegenüber anderen (Volks-) Religionen an sieht. Er schreibt: „Ich verstehe den Troth als Volksreligion - ebenso wie Hinduismus, Zoroastrismus, orthodoxes Judentum oder Shinto “, „Wir sollten Respekt anstreben, nicht Toleranz“ (Thorsson 2007, 117). "

Granholm, 13 (108)

Wie sieht Herr Flowers das heute? Vierzehn Jahre später.
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

die Runen-Gilde und radikaler Traditionalismus

Beitrag von Markus Nicklas »

bevorich mit Granholm fortfahre möchte ich geneigte*n Leser*in bitten sich in Bezug auf "erfundene Tradition" der Radiosendung, dem Gespräch mit Herrn Ickerodt zu widmen. Deswegen auch hier der link auf die Sendung

https://www.freie-radios.net/107464

Herr Ickerodt bietet die Möglichkeit nachzuvollziehen, wie es zu solchen Erfindungen kommt. Im Anschluss widme ich mich wieder Herrn Flowers und versuche mir vorzustellen, was ihn zu seinem Handeln bewogen haben mag - Entwurzelung, koloniales Gebahren, Überwältigung? Das sind lediglich Mutmaßungen, und ich gestatte mir diese, um ihnen in mir selbst den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Benutzeravatar
Markus Nicklas
Beiträge: 1952
Registriert: 31.12.2012, 15:49
Kontaktdaten:

die Runen-Gilde und radikaler Traditionalismus

Beitrag von Markus Nicklas »

Granholm fährt fort, und ich zitiere

"Edred Thorsson selbst schreibt auch häufig für Tyr, hat Artikel für alle drei Ausgaben beigesteuert. Er hat sich auch als
"traditioneller Mann" beschrieben (Thorsson 2007, 89). Thorsson demonstriert weiter die antidemokratischen Tendenzen des radikalen Traditionalismus in seinen Kommentaren zum Verlagswesen: „In einer Demokratie regiert die Mehrheit - egal wie unwissend sie ist“ (Thorsson 2007, 60)."

Seite 14, und ich bleibe jetzt bei der im pdf angezeigten Zahl. Was bedeutet mir der Begriff Tradition? Welche Faktoren bestimmen ihn, und was passiert, wenn ich eine Überlieferung aufnehme, deren Zustandekommen mir zunächst so genau nicht bekannt ist? Lohnt es sich denn, Flowers/Thorsson kritisch auf den Zahn zu fühlen? Oder macht er mir von vorn herein klar, dass die Struktur seiner Organisation elitäres Bewusstsein und Ausschließlichkeit meint?

https://www.dwds.de/wb/Tradition

"Im Gildisbók, dem Handbuch für Runen-Gilde-Mitglieder, werden die Merkmale von Phasen oder Paradigmen der westlichen Welt diskutiert. Um zu zitieren: „für die vorchristliche Alten gab es viele Wege zur „Erlösung“. Für den Menschen im Mittelalter gab es nur einen: Glauben an Christus und Gehorsam gegenüber der Autorität seiner Kirche. Für den Modernisten gab es auch nur einen: Wissenschaft und die Idee von Fortschritt“ (Thorsson 2005b, 23). Die Postmoderne als das aufkommende Paradigma wird identifiziert durch "wenn es wahr klingt, ist es gut, wenn es intern authentisch ist, ist es richtig" und es wird außerdem gesagt, dass „diese Haltung den Einzelnen zur Rückkehr zu den wahren Traditionen befreit“ (Thorsson 2005b, 24). Auf interessante Weise also wird der Pluralismus des Denkens nicht als Feind der Tradition angesehen, sondern als etwas, das die Wiederentdeckung der Tradition erleichtert. Die obigen Zitate zeigen, dass die Gilde als Organisation traditionalistische Neigungen hat."
S. 15

Leider wird mir nicht klar, wie und was hier als "wahr" und "authentisch" definiert wird, doch scheint Thorsson darauf Hinweise zu geben, die nachzuvollziehen bitte gerne Eingeweihten vorbehalten bleiben dürfen.

"Ein Beispiel für Ansichten, auf die sich Gilde beziehen und „authentischere Tradition“ darstellen, ist in der Idee, dass die Organisation Runeen-Gilde eine Erweiterung oder ein Wiedererwachen einer alten Runengilde ist. Nach Meinung von Thorsson gab es in der Tat „eine einheitliche, kohärente und organisierte Gilde von Runenmeistern in früheren Zeiten“, und das Ziel der gegenwärtigen Gilde ist es, „die einheitlichen und kohärenten Aspekte der alten Gilde wieder herzustellen“ (Thorsson 2007, 13). Er betrachtet auch die "ältere Gilde als intertribales Netzwerk von Personen, die Wôdan gewidmet sind" organisiert "durch die interne Authentizität und das Prestige der Überlieferung selbst" (Thorsson 2007, 35). Nach Thorssons Ansicht ist die alte germanische Kultur nicht tot, sondern ruht nur schlafend. Folglich ist es dann möglich, sie in ihrer wahren und Originalform "wieder zu erwecken" (Thorsson 2001, 7–8). Diese Zitate zeigen, dass ein Glaube an die Existenz einer „echten Tradition“ mit der Kraft, die moderne Welt neu zu sakralisieren innerhalb der Gilde existiert."
S. 15

"... seiner Abneigung gegen das Mischen von germanisch/nordischer Tradition mit anderen Traditionen (z. B. Thorsson 2006, 77–78; 2007, 51–52. Siehe auch Kataja 2005, 10). Seine ausführliche Kritik an Autoren, die sich nicht daran halten, ist eine klare Demonstration davon (z. B. Thorsson 2006, 99–117). Ein weiteres Beispiel findet sich im Aufsatz „Wie man ein Heide ist“. Nach Thorssons Ansicht " ist diee "neo-heidnische Bewegung" voller Subjektivismus", mit Menschen, „die `Vergangenheit´ in der Vision ihrer eigenen privaten Bedürfnisse und Vorurteile rekonstruieren“ (Thorsson 2001, 3). Unnötig zu erwähnen, dass Thorsson dies sehr kritisch sieht. Dies ist Ausdruck des Wunsches, „Tradition“ in ihrer „reinen Form“ zu halten."
S. 15

Was, bitte, ist eine "reine Form" für Herrn Thorsson? Sehe ich da eine Spannung zwischen der "Gilde von Runenmeistern in früheren Zeiten" und "Menschen, „die `Vergangenheit´ in der Vision ihrer eigenen privaten Bedürfnisse und Vorurteile rekonstruieren" ?
Antworten