kultureller Austausch
Verfasst: 10.03.2023, 14:12
während des Übersetzens fühle ich mich an meine Bekanntschaft mit Tibetern erinnert - gerade warte ich darauf, dass ein Vortrag von Khyentse Norbu mit dem Titel "Trauma" beginnt - und für mich - mögen sich diese Worte in meinen Hintern einbrennen! - ist es klar, dass ich nicht die Absicht habe zu meinen Lebzeiten den Eindruck zu erwecken, dass ich etwas Profundes über Buddhismus sagen könnte, und ich nicht denke, dass meine Erfahrung von allgemeinem Interesse ist. Khyenste spricht, ich schreibe noch etwas weiter und kratze die Kurve zu Rune Rasmussen, denn, wie der Titel schon sagt, geht es um belebenden, inspirierenden Austausch.
Im Verlauf des Übersetzen des Videos mit dem Titel "kultureller Austausch", Mann, bin ich darauf gekommen, dass ich die Idee der fruchtbaren Beziehung mit schamanischer, oder wie beispielsweise die Sami das bezeichnen - keine Ahnung! - Kultur ... sagen wir mal, ungewöhnlich ist, in meinen Augen kein Spielzeug und erst recht kein Ersatz für kompetente therapeutische Hilfe. Dennoch finde ich den Zauber spannenend. Auch weil das geistreiche Handeln, animistische Praxis verrückt ist. Verrückt in einem Sinn, der mehr einbezieht als eine Diagnose, eine Tablette oder Gerede. Ich habe gerade wieder Kontakt mit Bessel van der Kolk, bin deswegen kritisch gegenüber dem Begriff Redekur. Van der Kolk nimmt sehr gezielt Bezug auf physische Vorgänge.
Welch andere Anschauungen also können helfen, das Bild zu bereichern?
Graham Harvey zum Beispiel, dessen Artikel "Animism rather than Shamanism: new approaches to
what shamans do (for other animists)" ich übersetzen werde, jedoch aus rechtlichen Gründen nur zitieren, jedoch nicht komplett veröffentlichen darf. Hier der link dahin
https://www.academia.edu/52560432/Animi ... _animists_
Rune ist zum Beispiel gerade selbst finnfahren gewesen und hat Jungle Svonni besucht, der seinerseits seine Fähigkeiten bei einem längeren Aufenthalt in Südamerika sich wieder angeeignet hat. Rasmussen erwähnt immer wieder mal Annette Host, die, Zitat, "große alte Dame" des dänischen Schamanismus, von der ich online zwei Kapitel eines Buchs von ihr gefunden habe. Die übersetze ich.
Schließlich Robin Wall Kimmerer, findest über wikipedia, die eigenartige Sachen mit Pfanzen tut. Da hab ich einen Artikel im Guardian gefunden, den ich übersetze und hier einstelle sobald fertig.
Shabbat shalom!
Im Verlauf des Übersetzen des Videos mit dem Titel "kultureller Austausch", Mann, bin ich darauf gekommen, dass ich die Idee der fruchtbaren Beziehung mit schamanischer, oder wie beispielsweise die Sami das bezeichnen - keine Ahnung! - Kultur ... sagen wir mal, ungewöhnlich ist, in meinen Augen kein Spielzeug und erst recht kein Ersatz für kompetente therapeutische Hilfe. Dennoch finde ich den Zauber spannenend. Auch weil das geistreiche Handeln, animistische Praxis verrückt ist. Verrückt in einem Sinn, der mehr einbezieht als eine Diagnose, eine Tablette oder Gerede. Ich habe gerade wieder Kontakt mit Bessel van der Kolk, bin deswegen kritisch gegenüber dem Begriff Redekur. Van der Kolk nimmt sehr gezielt Bezug auf physische Vorgänge.
Welch andere Anschauungen also können helfen, das Bild zu bereichern?
Graham Harvey zum Beispiel, dessen Artikel "Animism rather than Shamanism: new approaches to
what shamans do (for other animists)" ich übersetzen werde, jedoch aus rechtlichen Gründen nur zitieren, jedoch nicht komplett veröffentlichen darf. Hier der link dahin
https://www.academia.edu/52560432/Animi ... _animists_
Rune ist zum Beispiel gerade selbst finnfahren gewesen und hat Jungle Svonni besucht, der seinerseits seine Fähigkeiten bei einem längeren Aufenthalt in Südamerika sich wieder angeeignet hat. Rasmussen erwähnt immer wieder mal Annette Host, die, Zitat, "große alte Dame" des dänischen Schamanismus, von der ich online zwei Kapitel eines Buchs von ihr gefunden habe. Die übersetze ich.
Schließlich Robin Wall Kimmerer, findest über wikipedia, die eigenartige Sachen mit Pfanzen tut. Da hab ich einen Artikel im Guardian gefunden, den ich übersetze und hier einstelle sobald fertig.
Shabbat shalom!