Seite 1 von 1

Liste der primären Schriftquellen zum germanischen Heidentum

Verfasst: 08.08.2015, 21:08
von Gast
Aus welchen schriftlichen Quellen speisen wir eigentlich unser heutiges Wissen über die germanischen Heiden?

Die Edda (Lieder- und Prosa-Edda) dürfte jedermann/-frau bekannt sein.
Was haben wir sonst für Schriftquellen?

Mir fallen da ein:

- Tacitus "Germania"
- Merseburger Zaubersprüche
- Saxo Grammaticus "Gesta Danorum / Mythen und Legenden. Der berühmte mittelalterliche Geschichtsschreiber berichtet in 9 Büchern von unseren nordischen Vorfahren"
- Jordanes "Die Gotengeschichte"
- Adam von Bremen "Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum / Hamburgische Kirchengeschichte"
- Widukind von Corvey "Res gestae Saxonicae /Die Sachsengeschichte"

Was gibt es sonst noch an Schriftquellen?

Verfasst: 09.08.2015, 00:14
von krischan
Walter Baetke: "Die Religion der Germanen in Quellenzeugnissen". Damit ist man erstmal beschäftigt. ;)

Verfasst: 09.08.2015, 11:18
von Dorgan
Caesar - De bello gallico
Snorri - Heimskringla

Verfasst: 09.08.2015, 11:45
von Nebelwolf
Was für Schriften willst du genau haben?

Schriften als historische Quellen?
Da kommt alles mögliche in Frage.

Schriften die in der heidnischen Praxis Verwendung finden?
Da kann man auch gleich die ganze deutsche Ritterepik aufzählen.

Heutige Literatur, die das Thema wissenschaftlich oder spirituell behandelt?
Findet man auf der Eldaring-Seite ;)

Ich hab irgendwo eine vollständige zum zweiten Punkt, muss ich nur erst suchen ...

Verfasst: 09.08.2015, 12:05
von Gast
Hallo Nebelwolf,

gemeint sind hier die "Urquellen", d.h. all die vorhandenen Schriften aus denen Rekonstruisten ihre Informationen bzgl. germanischem Heidentum haben.
Also die historischen Quellen ohne die wir heute das Heidentum nicht rekonstruieren könnten wie natürlich allen voran die Edda.

Ich meine die Schriftquellen die zeitlich möglichst nahe am Heidentum verfasst wurden.. die ältesten und somit am ehesten noch "heidnischsten" Zeugnisse.

Die älteste mir bekannte Schriftquelle über Germanen stammt von Poseidonios von Apameia in dessen um 80 v. Chr. niedergeschriebenen Geschichtswerk (30. Buch).
Dieses Buch ist leider verloren gegangen und befindet sich nur noch als Fragment im 4. Buch des Athenaios von Naukratis (ca. 190 n. Chr.)

- Athenaios von Naukratis "Deipnosophistai" (griechisch ??????????????; deutsch Gastmahl der Gelehrten /Das Gelehrtenmahl) 4.Buch

Edit:
Ich habe den Threadtitel geändert in "Liste der primären Schriftquellen zum germanischen Heidentum".
Es geht mir hier um die Primärquellen!

Verfasst: 09.08.2015, 18:50
von Gast
- Plinius "Naturalis Historia"
- Plinius "bella Germaniae" (Die Fragmente sind gesammelt in The Fragments of the Roman Historians Nr. 80)
- Claudius Ptolemäus "Geographia" (Geographike Hyphegesis, Explicatio geographica, „geografische Anleitung“)
- Prokopios von Caesarea "Kriegsgeschichte (Bella)" 8 Bücher
- Fredegar Scholasticus "Liber Historiae Francorum"
- Fredegar Scholasticus "Fredegar-Chronik"
- Einhardsannalen
- Paulus Diaconus "Historia Langobardorum" (Geschichte der Langobarden)
- Cosmas von Prag "Chronica Boemorum" (Die Chronik Böhmens)