Seite 1 von 2

Aettir

Verfasst: 10.04.2017, 20:56
von Boduos
Hallo Forum.

Ich habe keine neueren Threads zu dem Thema Aettir gefunden, ich hoffe ich habe keinen übersehen.

Welche Tradition haben die Aettir im historischen Kontext und welchen tieferen Sinn und welche heute für euch?

Boduos

Verfasst: 22.04.2017, 23:57
von Boduos
**hust**

Verfasst: 23.04.2017, 00:53
von Ragin
*aufDenRückenklopft* ;)

Verfasst: 25.04.2017, 13:04
von Ylva
Ein nett gemeinter Hinweis:
Wenn du fragen hast, ist es für jeden, der dir gern weiterhelfen möchte, doch weitaus angenehmer, wenn du sagst, was du selber zum Thema denkst, oder welche konkreten Fragen du hast. Bei so einer allgemeine Frage, wie dieser, weiß ich einfach nicht, was ich antworten sollte, da ich keine Ahnung hab, ob du die Runen nun gern einzeln erklärt haben möchtest, ob du gern wissen möchtest, was es mit den Aettir auf sich hat, oder, oder....

Ein sehr lesenswerter Artikel von der Eldaring Hauptseite ist immer noch dieser:

http://www.eldaring.de/pages/artikel/ru ... uthark.php

Klonk,
Ylva

Verfasst: 25.04.2017, 13:09
von Boduos
Ich kucke. Danke

Verfasst: 25.04.2017, 20:33
von Werdandi
Ich denke mal, Boduos hat das eher als Anregung zur Diskussion, zum Gedankenaustausch gemeint. Ansonsten kann ich mich Ylva nur anschließen. Auf konkretere Fragen kann ich auch besser antworten.

Verfasst: 25.04.2017, 22:53
von Boduos
[quote='Boduos','index.php?page=Thread&postID=144888#post144888']Welche Tradition haben die Aettir im historischen Kontext und welchen tieferen Sinn und welche heute für euch?[/quote]Ich dachte das wäre konkret. Ich wollte wissen, was die Aett damals und heute bedeuten.

Verfasst: 25.04.2017, 23:13
von Ylva
Ich möchte meine Kritik an deiner Fragestellung noch einmal verdeutlichen:

Du hast dir doch schon selber Gedanken darüber gemacht. Also schreib doch erstmal dazu, warum dir diese Frage wichtig ist.


Du könntest also schreiben:
In dem oder jenen Buch/ auf Wiki habe ich über die Aettir gelesen, dass sie diese und jene Bedeutung haben ...
Für meine eigene Runenpraxis kann ich damit irgendwie nichts anfangen/ist mir das sehr hilfreich, weil...

Darauf könnte man eingehen.

Mir ist es schon so oft passiert, dass ich lange Abhandlungen geschrieben habe, um dann von dem Fragenden/Threadstarter mit einem "Das weiß ich doch alles längst" abgefertigt zu werden, sodass ich keine Lust mehr habe, auf solche allgemeinen Fragen groß einzusteigen.

Nix für ungut,
Ylva

Verfasst: 12.03.2018, 22:39
von Waldtochter
Das Wort Aett kommt erst im 17. Jahrhundert auf.

Dass es aber schon in der frühen und späteren Runenperiode die Aettir gab, ist ziemlich sicher, da sie auf diversen Runensteinen (die die gesamte Futhark-Reihe abbilden) danach optisch unterteilt werden. Auf dem Rök-Stein dagegen sind Geheimrunen mithilfe der Zahlen der Aettir verschlüsselt.

Interpretationstechnisch (also "welche Bedeutung haben die Aettir") will ich mal nichts dazu sagen. Das ist reine Esoterik bzw. muss in meinen Augen jeder für sich selbst herauslesen. Dafür gibt's nämlich selbstredend keinerlei historische Belege und es ist alles andere als gesichert, dass sie früher schon inhaltliche Bedeutungen hatten.

Re: Aettir

Verfasst: 11.09.2018, 12:57
von Boduos
Ich denke mal, das auch bei den Aettir, wenn ich dich richtig verstanden habe Waldtochter, jemand aus einem Bedürfnis heraus die Aettir jeweils so zusammengesetzt hat wie es ihm oder ihr aus der jeweiligen Philosophie, dem Kontext und/oder zu machenden Aussage symbolisch und spirituell richtig erschien.

Re: Aettir

Verfasst: 25.10.2018, 10:57
von Waldtochter
Das Faszinierende ist ja, dass es diese Aettir unumstritten im Gesamtgermanischen Gebiet gab, auch ist die Reihenfolge der Runen innerhalb des Futharks bis auf winzige Details stets gleich. Es muss also tatsächlich eine feste Regel gegeben haben.

Helmut Arntz erschließt in seinem Buch "Handbuch der Runenkunde" recht glaubwürdig, wie es wohl zu dieser Reihenfolge kam. Ihm zufolge ist es eine Mischung aus Übernahme des norditalischen Alphabetes, Form der Schriftzeichen und Anpassung an spirituelle Gewohnheiten.

Re: Aettir

Verfasst: 25.10.2018, 13:28
von Boduos
Verdammt! Da war was. Falls ich bis nächste Woche nichts geschrieben habe, erinner mich bitte daran. Ich habe eventuell Buchtipps zum Thema Galdrstafir.

Zum Thema. Wenn wir eine knackige korrekte Kurzdefinition für Wikipedia schreiben wollen würden, was würden wir dann zu Aettir schreiben?

Re: Aettir

Verfasst: 25.10.2018, 19:52
von Blumenfee
Waldtochter hat geschrieben: 25.10.2018, 10:57 Helmut Arntz erschließt in seinem Buch "Handbuch der Runenkunde" recht glaubwürdig, wie es wohl zu dieser Reihenfolge kam. Ihm zufolge ist es eine Mischung aus Übernahme des norditalischen Alphabetes, Form der Schriftzeichen und Anpassung an spirituelle Gewohnheiten.
Ist das nicht durch Theo Vennemann überholt?

Re: Aettir

Verfasst: 30.10.2018, 18:25
von Waldtochter
Sagt mir nichts. In welchem Buch/Schrift aus welchem Jahr?

Aber Arntz ist ja ohnehin nicht der einzige Vertreter dieser These.

Re: Aettir

Verfasst: 30.10.2018, 18:36
von Blumenfee
Vennemann, genannt Nierfeld, Theo, Germanische Runen und phönizisches Alphabet, in: Sprachwissenschaft, Band 31, Heft 4, 2006, S. 367-429

Marcus Simon: „Wie die Germanen das Schreiben lernten“. Zusammenfassung der Thesen Prof. Theo Vennemanns. LMU Einsichten 2007, Newsletter 02. archive.org http://web.archive.org/web/201104280255 ... 2/0721.pdf