Tipp: Edda Übersetzung von Jackson Crawford von 2015

Literatur, sonstige Medien und quellenbasierte religionswissenschaftlich/historische Diskussionen zum Thema germanisches Heidentum
Antworten
Hela
Beiträge: 18
Registriert: 06.08.2024, 17:26

Tipp: Edda Übersetzung von Jackson Crawford von 2015

Beitrag von Hela »

Super gute Übersetzung! Endlich kann ich die Edda lesen!

Kleines Manko: die Übersetzung ist auf Englisch. Mein Englisch ist lückenhaft, und trotzdem verstehe ich diese Übersetzung um Welten besser als die mir bekannten deutschen Übersetzungen. Dem Autor war es wichtig eine moderne englische Übersetzung zu schreiben, die der heutige Sprecher auch versteht.

Vergleiche ich Crawfords Übersetzung mit den mir bekannten deutschen Übersetzungen, möchte ich eigentlich am liebsten sagen, kein Wunder, dass ich die deutschen Übersetzungen kaum verstehe. Die mir bekannten deutschen Übersetzungen sind einfach grottenschlecht und ergeben teilweise keinen Sinn oder entstellen ihn.
[+]
Beiträge: 367
Registriert: 13.07.2020, 20:12
Wohnort: Braunschweig

Re: Tipp: Edda Übersetzung von Jackson Crawford von 2015

Beitrag von [+] »

Bist du dir sicher, dass in den englischen Übersetzungen nicht ebenso Nuancen verloren gehen? ;)
Nur ein Narr betet erst den Leichnam an.
Hela
Beiträge: 18
Registriert: 06.08.2024, 17:26

Re: Tipp: Edda Übersetzung von Jackson Crawford von 2015

Beitrag von Hela »

Wie willst Du denn erreichen, dass keine Nuancen bei der Übersetzung verloren gehen? Den Originaltext lesen ohne altisländisch zu beherrschen?
Es ist ein Unterschied, ob Nuancen verloren gehen, oder man den gesamten Text überhaupt nicht versteht.

Hier mal ein Beispiel aus dem Havamal, 2.-4. Strophe:

2. STROPHE
Simrock:
Heil dem Geber! der Gast ist gekommen:
Wo soll er sitzen?
Athemlos ist, der unterwegs
Sein Geschäft besorgen soll.

Crawford, übersetzt ins Deutsche:
Ein Hoch auf einen guten Gastgeber!
Ein Gast ist hereingekommen, wo soll er sitzen?
Ungeduldig steht er auf der Schwelle, bereit, sein Glück zu versuchen.

3. STROPHE
Simrock:
Wärme wünscht der vom Wege kommt
Mit erkaltetem Knie;
Mit Kost und Kleidern erquicke den Wandrer,
Der über Felsen fuhr.

Crawford:
Er braucht ein Feuer, derjenige, der gerade reingekommen ist, dem die Knie zittern.
Essen und trockene Kleidung werden ihm gut tun, nach seine Reise über die Berge.

4. STROPHE
Simrock:
Waßer bedarf, der Bewirthung sucht,
Ein Handtuch und holde Nöthigung.
Mit guter Begegnung erlangt man vom Gaste
Wort und Wiedervergeltung.

Crawford:
Er braucht Wasser, derjenige, der gerade angekommen ist, trockene Kleidung und ein herzliches Willkommen von einem freundlichen Gastgeber - und wenn er es bekommen kann, eine Chance zuzuhören und angehört zu werden.
[+]
Beiträge: 367
Registriert: 13.07.2020, 20:12
Wohnort: Braunschweig

Re: Tipp: Edda Übersetzung von Jackson Crawford von 2015

Beitrag von [+] »

Nun:
Hela hat geschrieben: 22.08.2024, 13:24 Die mir bekannten deutschen Übersetzungen sind einfach grottenschlecht und ergeben teilweise keinen Sinn oder entstellen ihn.

Woher willst du das denn wissen, wenn du kein Altnordisch kannst? :)
Nur ein Narr betet erst den Leichnam an.
Benutzeravatar
Blumenfee
Beiträge: 851
Registriert: 01.03.2010, 18:47
Kontaktdaten:

Re: Tipp: Edda Übersetzung von Jackson Crawford von 2015

Beitrag von Blumenfee »

Wieso Simrock? Bereits vor einigen Jahren galt Krause als die beste deutsche Übersetzung. Inzwischen sind weitere dazugekommen.

https://www.fairbuch.de/shop/article/14 ... _edda.html
Hela
Beiträge: 18
Registriert: 06.08.2024, 17:26

Re: Tipp: Edda Übersetzung von Jackson Crawford von 2015

Beitrag von Hela »

Ich habe die Übersetzung von Krause nicht und kann daher nicht vergleichen. Aber eventuell könntest Du die 2.-4.- Strophe seiner Havamalübersetzung hier mit einfügen? Dann könnten wir alle die Texte vergleichen, und jeder sich seine Meinung bilden.
Hela
Beiträge: 18
Registriert: 06.08.2024, 17:26

Re: Tipp: Edda Übersetzung von Jackson Crawford von 2015

Beitrag von Hela »

Hallo Plus,

im übrigen verstehe ich ein wenig altisländisch und habe selbst Übersetzungsfehler bei Simrock gefunden, indem ich seine Übersetzung mit dem Originaltext verglichen habe.
Benutzeravatar
Blumenfee
Beiträge: 851
Registriert: 01.03.2010, 18:47
Kontaktdaten:

Re: Tipp: Edda Übersetzung von Jackson Crawford von 2015

Beitrag von Blumenfee »

Hela hat geschrieben: 23.08.2024, 10:41 Ich habe die Übersetzung von Krause nicht und kann daher nicht vergleichen.
Da hast du dich wohl nicht sehr gründlich bezüglich deutscher Edda-Übersetzungen informiert. Die Krause-Übersetzungen gibt es bei Reclam für kleiner Geld.

Gruß
Blumenfee
Benutzeravatar
Blumenfee
Beiträge: 851
Registriert: 01.03.2010, 18:47
Kontaktdaten:

Re: Tipp: Edda Übersetzung von Jackson Crawford von 2015

Beitrag von Blumenfee »

Eine gründlichere Auseinandersetzung mit verschiedenen deutschsprachigen Edda-Interpretationen findet man hier:

https://boudicca.de/de/welche-edda-darf-es-sein/

GardenStone hat das auf meinen Wunsch kurzzeitig wieder eingestellt. Wer also interessiert ist, sollte es sich schnell herunterladen.
Hela
Beiträge: 18
Registriert: 06.08.2024, 17:26

Re: Tipp: Edda Übersetzung von Jackson Crawford von 2015

Beitrag von Hela »

Liebe Blumenfee, ich habe eine Edda-Übersetzung gefunden, die mir persönlich super gefällt. Niemand muss meine Meinung teilen, und niemand muss sich das Buch kaufen, nur weil es mir gefällt. Mir vorzuwerfen, dass ich mich "wohl nicht sehr gründlich ... informiert" hätte, weil ich ein Buch empfehle, dass ich persönlich gut finde, finde ich ziemlich daneben.

Im übrigen habe ich inzwischen im Internet einige Strophen von Krause gefunden und konnte sie mit Crawfords Version vergleichen. Ich finde Crawford um Welten besser.
[+]
Beiträge: 367
Registriert: 13.07.2020, 20:12
Wohnort: Braunschweig

Re: Tipp: Edda Übersetzung von Jackson Crawford von 2015

Beitrag von [+] »

Hela hat geschrieben: 24.08.2024, 10:41 Mir vorzuwerfen, dass ich mich "wohl nicht sehr gründlich ... informiert" hätte, weil ich ein Buch empfehle, dass ich persönlich gut finde, finde ich ziemlich daneben.
Du hast weiter oben die „dir bekannten deutschen Übersetzungen“ erwähnt. Ich vermute, darauf bezog sich Blumenfee.
Nur ein Narr betet erst den Leichnam an.
Antworten